Fliesst Blut durch die Kapillaren, tritt Flüssigkeit ins Gewebe aus. In den Lymphgefässen wird die Flüssigkeit gesammelt und über die Lymphsammelstämme in die obere Hohlvene transportiert. In den Lymphgefässen sorgen die Lymphangione für den Transport der Flüssigkeit. Die glatte Muskulatur rund um das Gefäss zieht sich ca. 10 Mal pro Minute zusammen um die Lymphe vorwärts zu treiben. Bei einem Lymphödem ist die Kontraktion der Lymphangione verlangsamt. Durch manuelle Lymphdrainage oder gymnastische Übungen kann die Lymphmotorik jedoch angeregt werden. Die Übungen sollten im Verlauf des Tages möglichst mehrmals durchgeführt werden. Die Kompressionsstrümpfe und Ärmel werden dafür nicht ausgezogen.
Übungen bei Armlymphödem
Diese Übungen können im Stehen, Sitzen oder teilweise auch im Liegen ausgeführt werden. Beobachten Sie, wie Sie sich am wohlsten fühlen.
- Finger spreizen und schliessen
- Die Finger ausstrecken und wieder zu einer Faust ballen
- Während der Arm ruhig gehalten wird, wird die Handfläche so weit als möglich nach links und nach rechts gedreht.
- Die Hand langsam seitlich nach links und rechts kippen, während der Arm ruhig bleibt.
- Mit der Hand kreisen. Variieren Sie mit der Grösse der Kreise und wechseln Sie mehrmals die Richtung.
- Kreisen Sie mit der Schulter langsam nach vorne oder nach hinten.
- Heben und senken Sie die Schulter so weit als möglich, während Rücken und Nacken möglichst ruhig bleiben.
Die folgenden Übungen sollten im Liegen durchgeführt werden. Ein Keilkissen zur Lagerung der Arme kann die Wirkung der Übungen zusätzlich unterstützen.
- Die Arme neben den Körper legen und die leicht anheben und wieder senken. Die Oberarme bleiben ruhig auf dem Keilkissen liegen.
- In einem zweiten Schritt wird die Übung wiederholt. Jetzt werden aber die ganzen Arme angehoben, wenn möglich bis die Fingerspitzen gerade nach oben zeigen.
- Arme gerade nach oben strecken und die Faust mehrmals öffnen und schliessen.
Übungen bei Beinlymphödem
Die untenstehenden Übungen sind geeignet, um die Lymphmotorik in den Beinen anzuregen. Die Kompressionsstrümpfe brauchen dabei nicht ausgezogen zu werden. Die Gymnastik sollte mehrmals täglich ausgeführt werden. Die meisten Übungen können auch im Sitzen durchgeführt werden, es ist aber empfehlenswert sich dafür hinzulegen.
- Zehen spreizen
- Zehen krümmen und strecken
- Den Fuss in beide Richtungen bewegen
- Den Fuss hochziehen und wieder strecken
- Mit dem Fuss nach links und nach rechts kreisen
- Legen Sie sich auf den Rücken und lagern Sie die Beine wenn möglich auf ein Keilkissen. Spannen Sie die Wadenmuskulatur mehrmals nacheinander an und entspannen Sie sich wieder.
- Leichtes Fahrradfahren mit ausgestreckten Fussspitzen. Die Knie bleiben dabei möglichst ruhig.
Die oben vorgestellten Übungen sind lediglich Beispiele, welche sich für die meisten Lymphödem-Patienten eignen. Der behandelnde Therapeut kann Ihnen weitere, auf Sie individuell zugeschnittene Bewegungen zeigen, welche den Lymphabfluss begünstigen.
Hochwirksame Kompressionsstrümpfe bei Lymphödem
Für die erfolgreiche Behandlung des Lymphödems sind hochwirksame Kompressionsstrümpfe der Klasse II, III oder gar IV zu wählen. Idealerweise weist das Gestrick eine hohe Stiffness auf, während die Maschenbreite eher gross gewählt werden soll. Hier einige rundgestrickte Strümpfe, die sich bestens zur Behandlung des Lymphödems im Stadium 0, 1 und bedingt auch 2 eignen. Bei ausgeprägten Schwellungen sind Flachstrickstrümpfe vorzuziehen.
Für die Therapie der oberen Extremitäten
Für die Therapie der unteren Extremitäten
- Venosan 7002 (CCL2) auch in der Kompressionsklasse 3 erhältlich
- Varisan TopMicro CCL3
- Juzo Dynamic
- Juzo Expert