Verbrennungsnarben behandeln

Von | 4. April 2019

Verbrennungsnarben neigen zu Wulstbildung und Kontrakturen. Um Bewegungseinschränkungen aufgrund von Narbenkontrakturen (Zusammenziehung) und entstellende, wulstige Narben möglichst zu verhindern, ist eine intensive Narbentherapie angezeigt. Für 6-24 Monate muss die Narbe nachbehandelt werden, bei Kindern oft länger, weil sie sich noch im Wachstum befinden. Hier erfahren Sie mehr über die Narbenbehandlung nach Verbrennungen und Verbrühungen 2b.-3.Grades.

Die Phasen der Wundheilung
Die vier Phasen der Wundheilung: Exsudation, Resorption, Proliferation und Reparation. Quelle: schuelke

Hautpflege

Gesunde Haut wird von den Schweiss- und Fettdrüsen konstant befeuchtet und gefettet. Vernarbte Haut hat diese Fähigkeiten nicht mehr. Durch tägliches Einmassieren einer Fettcreme wird der Haut Feuchtigkeit gespendet, sie bleibt weich und elastisch.

Kompressionstherapie

Die Kompressionstherapie ist wichtig um Narbenwülste und Schrumpfungen vorzubeugen. Der Druck von aussen begünstigt den Umbau des Narbengewebes, sodass die Narbe schneller weich, flach und blass wird. Auch der Juckreiz lässt durch die Kompressionstherapie schneller nach.

Massgefertigte Kompressionskleidung

Für die Narbentherapie wird flachgestrickte Kompressionsbekleidung benötigt, die immer anhand der individuellen Körpermasse gefertigt wird. Es können zahlreiche verschiedene Varianten für verschiedene Körperregionen angefertigt werden. So lassen sich alle Narben optimal versorgt, egal ob an der Hand, am Rücken, im Gesicht oder am Bein.

Zusätzliche Silikonpelotten werden in die Kleidung eingenäht oder eingelegt, wenn es sich um ein grosses Narbenareal handelt, oder wenn die Narbe an einer eingewölbten Körperstelle liegt. Auch bei Personen die zu Narbenwucherungen (Keloid) neigen, sind Silikoneinlagen notwendig.

Die Kompressionstherapie kann zu Beginn gewöhnungsbedürftig sein. Damit die Kleidung gerne getragen wird, ist sie in unauffälligen Hautfarben, aber auch in tollen Modefarben erhältlich. Speziell für Kinder, die die Mehrheit der Verbrennungsopfer ausmachen, kann die Juzo Kompressionskleidung auch mit tollen Bügelbildern versehen werden.

Wirkung der Kompressionstherapie

Narben durch Verbrennungen und Verbrühungen lassen sich nicht einfach wegzaubern. Mit der richtigen Therapie lässt sich aber einiges erreichen.

  • Die Heilung des Narbenbereichs wird beschleunigt.
  • Wucherungen werden vorgebeugt.
  • Das Narbengewebe wird blasser.
  • Die Narbendicke nimmt ab, das Gewebe wird weicher und beweglicher.
  • Die Haut wird durch die Kleidung geschützt (weniger Reibung, UV-Schutz 80).
  • Das Risiko für Narbenschrumpfungen sinkt.
  • Allfällige Schmerzen und Juckreiz nehmen ab.

Fragen und Antworten zu Kompressionskleidung

Bei vielen Betroffenen tauchen zu Beginn der Kompressionstherapie Fragen auf. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Kompressionskleidung und Kompressionstherapie.

1. Wo kann man Kompressionskleidung kaufen?

Die schweizweit grösste Auswahl an Kompressionskleidung finden Sie bei kompressionsstruempfe.ch. Entdecken Sie unser Flachstrick-Sortiment und vereinbaren Sie einen Termin im Mess-Center in Morgarten um die Kleidung anpassen zu lassen.

2. Wie lange dauert die Kompressionstherapie?

Das ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Der Schweregrad der Narbe, die Körperstelle und Fläche, genauso wie der individuelle Heilungsprozess bestimmen, wann die Therapie abgeschlossen ist. Ihr behandelnder Arzt wird es Ihnen mitteilen, wenn die Narbenreifung soweit fortgeschritten ist, dass Sie mit der Kompressionstherapie aufhören können.

3. Wie lange am Stück muss man die Kompressionskleidung tragen?

Wie lange am Stück Sie die Kompressionskleidung zur Narbenbehandlung tragen müssen, teilt Ihnen der behandelnde Arzt mit. In der Regel wird die Kleidung während 24 Stunden am Stück getragen. Danach kann man sie kurz ausziehen, duschen, die Haut pflegen und die Wechselversorgung anziehen.

4. Pflege der Kompressionskleidung

Da Kompressionskleidung direkt auf der Haut getragen wird, muss man sie täglich wechseln und waschen. Hautschuppen, Fett und Cremes reduzieren nämlich die Kompressionswirkung und schädigen das Material langfristig. Meist ist die Kleidung bei 40°C in der Maschine waschbar. Alternativ eignet sich auch eine Handwäsche. Das Trocknen muss schonend und ohne zu grosse Hitze erfolgen. Tumblern, aufhängen in der Sonne oder über der Heizung sind nicht erlaubt.

Verzichten Sie beim Waschen ausserdem auf Weichspüler, Bleiche und Wäscheparfüms.

5. Nach wie langer Zeit muss man die Kleidung ersetzen?

Die normale Lebensdauer eines Kompressionsstrumpfs ist ca. 1 Jahr, wenn er jeden 2. Tag getragen wird, was bei einer Wechselversorgung der Fall ist. Versuchen Sie Schäden möglichst zu vermeiden, indem Sie über Beinstrümpfe ein Paar normale Socken tragen, Handschuhe beim Abwaschen mit einem Gummihandschuh schützen oder Kindern beim Spielen ein paar feste Hosen, über die Kompressionskleidung anziehen.

Bei Kindern ist die Kleidung ausserdem auszutauschen, wenn die Körperumfänge zunehmen. Alle 3 Monate sollte der Sitz der Kleidung überprüft werden. Wenn Sie früher das Gefühl haben, dass die Kleidung nicht richtig sitzt, melden Sie sich bei Ihrer Verkaufsstelle.

6. Vergütung durch die Krankenkasse

Kompressionskleidung zur Narbenbehandlung ist in der MiGeL (Mittel- und Gegenständeliste) unter der Ziffer 17.15 aufgeführt und wird von der obligatorischen Krankenkasse vergütet, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt.

Dehnungsübungen

Verbrennungsnarben neigen dazu sich zusammenzuziehen. Gerade wenn sie sich über einem Gelenk befinden, kann das zu Bewegungseinschränkungen bis hin zur Immobilität führen. 3x täglich Bewegen und Dehnen hilft die Haut im Bereich der Gelenke geschmeidig zu halten. Am besten lassen Sie sich die geeigneten Dehnungsübungen von der Physiotherapie zeigen oder fragen Ihren Arzt.

Lagerungsschiene

Neigt eine Narbe an den Extremitäten dazu sich zusammenzuziehen, kann das Gelenk in der Nacht von einer Lagerungsschiene gestreckt werden.

Sonnenschutz

Anders als gesunde Haut hat Narbengewebe keine Pigmentzellen, die es vor der Sonnenstrahlung schützen. Narben die der Sonne ausgesetzt werden, können sich deshalb unschön verfärben. Sonnencreme bietet nicht immer ausreichenden Schutz und kann die empfindliche Haut belasten. Die Juzo Flachstrick-Kompressionskleidung bietet einen UV-Schutz 80. Auch gewisse Narbenpflaster wie z.B. Scarban light bieten einen Sonnenschutzfaktor 50.

Sport

Sport fördert die Beweglichkeit, steigert das Wohlbefinden und das Selbstbewusstsein. Eine Verbrennungsnarbe ist kein Grund auf Sport zu verzichten. Die meisten sportlichen Aktivitäten, auch Schwimmen, sind erlaubt, wenn die Wunde vollständig verschlossen ist und der Sport keine (zusätzlichen) Beschwerden auslöst. Lediglich auf Sportarten bei denen das Verletzungsrisiko des Narbengewebes gross ist, sollte man verzichten.

Psychologische Betreuung

Nach schweren Brandunfällen, wenn grosse oder entstellende Narben entstehen, kann das für die Betroffenen eine psychische Belastung sein. Viele Krankenhäuser bieten deshalb einen Seelsorge-Dienst an. Zögern Sie auch nach dem Spitalaustritt nicht, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mit jemandem über die Ängste zu sprechen oder den Unfall mit professioneller Hilfe zu verarbeiten kann entscheidend zu einer gelingenden Rehabilitation beitragen. Auch Eltern von brandverletzten Kindern, die mit enormen Schuldgefühlen oder Ängsten kämpfen, sollten sich Unterstützung bei einem Psychologen suchen.