
Hier werden Venosan Kompressionsstrümpfe produziert!
Letzten Monat hatten wir die einmalige Gelegenheit, die Herstellung von medizinischen Kompressionsstrümpfen der Marke Venosan hautnah und bis ins letzte Detail mitzuverfolgen! Dazu sind wir nach Wald, eine traditionsreiche Textil-Gemeinde im Kanton Zürich gefahren. Hier steht die moderne Produktionsanlage der Swisslastic. Bereits 1750 wurden in Wald Tücher und Stoffe gewoben – auf alten Holzwebestühlen. Heute sieht das etwas anders aus: High-Tech Maschinen garantieren höchste Qualität und Wettbewerbsfähigkeit! Wer sich für die spannende Geschichte der Gemeinde Wald interessiert, besucht die Website https://www.wald-zh.ch/
Lohmann & Rauscher, Swisslastic, Venosan
Venosan ist die Marke, unter welcher die Swiss made Kompressionsstrümpfe verkauft werden – nicht nur in der Schweiz, sondern auf der ganzen Welt. Hergestellt werden die Strümpfe bei Swisslastic, ein Betrieb der zu Lohmann & Rauscher gehört
Nun aber zum wirklich spannenden Teil unseres Berichts – die Besichtigung der Produktion!
Swisslastic: Freundlich, hilfsbereit und aufgeschlossen
Bereits der Empfang war eine positive Erfahrung. Wir wurden vom freundlichen Team sofort als „Externe“ erkannt und Hilfe wurde angeboten. In einer kurzen Runde konnten wir uns anschliessende vorstellen und kennenlernen, dazu gab es auch noch Kaffee und Getränke. Obwohl bereits ein grober Ablauf zum Betriebsrundgang geplant war, konnten wir noch einige Änderungen und Wünsche anbringen – ein Massgeschneiderter Event!
Rundstricken – der erste Schritt in der Herstellung von Kompressionsstrümpfen


Beim Öffnen der Türen in die Produktionshalle werden wir schier überwältigt! Der ganze Raum ist mit modernsten Rundstrickmaschinen gefüllt, welche am Arbeiten – oder besser gesagt Stricken – sind. Entsprechend hoch ist auch der Lärmpegel. Es ist gar nicht einfach, sich bei den komplexen Systemen einen Überblick zu verschaffen. Das ist aber kein Problem, denn der Textil-Ingenieur wartet bereits, um uns sein Maschinen mit viel Stolz bis ins letzte Detail zu erklären.
Kilometer lange Garnspulen


Ganz oben an der Maschine sind die verschiedenen Garne eingespannt. Je nach dem ob ein Venosan 3000 mit Baumwolle, ein Venosan 4000 mit Tactel Mikrofaser, ein Venosan 5000 mit X-Static Silver oder ein Venosan 7000 mit SeaCell gestrickt wird, kommt ein anderes Rohmaterial zum Einsatz. Die meisten Strümpfe werden übrigens weiss gestrickt und anschliessend eingefärbt. Das macht den Prozess nicht nur effizienter, sondern ermöglicht auch eine schnellere Anpassung an die Kundenwünsche. Mass-Strümpfe hingegen werden mit bereits gefärbtem Garn gestrickt. So ist es möglich, dass eine Lieferung zum Kunden in 24-48h erfolgt.

Auch die Venosan Support Socks (Cotton Support & Silk Support) werden hier in der Produktionsstätte Wald hergestellt. Allerdings sind die Garne für diese Strümpfe bereits eingefärbt. Weiter werden dazu nicht doppelt umwundene Fäden, sondern umwirbelte Garne eingesetzt. Das ist zwar etwas teurer, ermöglicht jedoch eine melierte Optik, z.B. bei der Farbe Jeans oder Silver.
Strickprozess am Zylinder – der Kompressionsstrumpf entsteht


Von den zahlreichen Spulen werden die Garne über komplexe Rollensysteme zum Strickzylinder geführt. Hier arbeiten duzende Nadeln im Akkord. Im Normalbetrieb ist der Strickvorgang nicht sichtbar. Das ist aber für den versierten Ingenieur überhaupt kein Problem, er verlangsamt den Prozess für uns und öffnet den Zylinder. So ist es möglich, im Detail zu erkennen, wie das Gestrick Masche für Masche entsteht. Es dauert nur wenige Minuten, bis ein ganzer Kniestrumpf (AD) rundgestrickt aus der Maschine kommt. Die Fussspitze ist jedoch noch nicht fertig, sondern wird später (dazu kommen wir noch) von Hand zugenäht oder verstärkt.
Pendelferse – ein technisches Meisterwerk

Die Fersenpartie ist übrigens auch komplett nahtfrei und wird im gleichen Zylinder „eingearbeitet“. Es handelt sich um eine Pendelferse. Der Zylinder dreht sich während dem Stricken der Ferse nicht im Kreis, sondern pendelt von links nach rechts und wieder zurück. Die Maschen auf der gegenüberliegenden Seite werden dabei gehalten. Sobald die Ferse fertig gestrickt ist, geht es wieder im Kreis herum weiter.
Abschlussbund in einem Arbeitsschritt
Bei Strümpfen ohne Noppenhaftrand wird ein hochelastischer Bund gestrickt, welcher zurückgeschlagen und nicht vernäht, sondern gleich vom Zylinder eingestrickt wird. Diese Verbindung ist auf der Innenseite der fertigen Strümpfe gut sichtbar – achten Sie sich beim nächsten Anlegen Ihrer Kompressionsstrümpfe darauf!
Bereits während nach dem Stricken auf der Maschine erfolgen die ersten Kontrollen und Prüfungen. So wird sichergestellt, dass die Kompressionsstrümpfe den hohen Anforderungen entsprechen.
Viel Handarbeit, Kompressionsstrümpfe nähen
Nun geht es weiter in die Näherei, wo zahlreiche Arbeitsschritte von Hand erfolgen. Es herrscht höchste Konzentration und trotzdem werden wir an jedem Arbeitsposten freundliche willkommen geheissen. Soweit das Auge reicht sind hochspezifische Nähmaschinen zu sehen – für jede Anwendung kommt ein anderes Gerät zum Einsatz. Kaum zu glauben, wieviel Entwicklung und Technik hinter so einem Kompressionsstrumpf steckt!
Endverarbeitung Fussspitze


Kompressionsstrümpfe gibt’s mit offener und geschlossener Fussspitze. Bei der geschlossenen Variante wird von Hand ein Halbkreis genäht. Das überschüssige Gestrick wird im gleichen Arbeitsschritt abgeschnitten.
Bei der offenen Fussspitze wird der umgeschlagene Teil, welcher bereits von der Strickmaschine zusammengeführt wurde mit einer zusätzlichen, elastischen Naht verstärkt. Dieser Schritt ist nötig, da sonst schnell Laufmaschen entstehen können.
In einem nächsten Schritt wird jetzt das Etikett eingenäht. Jeder medizinische Kompressionsstrumpf ist mit allen wichtigen Informationen versehen. Auf dem Etikett steht u.a. das Modell, die Ausführung, Grösse und Länge, sowie die LOT Nr. So ist eine 100%ige Rückverfolgbarkeit möglich.


Die fertig genähten und mit Etikett versehenen Strümpfe werden nun mit starkem Zug über ein Rohr gespannt. So wird die neu angebrachte Naht sehr gut sichtbar und kann auf Fehler geprüft werden. Im gleichen Schritt wird der Kompressionsstrumpf zurück auf Rechts gedreht.
Optionaler Haftrand mit Noppen oder Spitze


Schenkelstrümpfe AG sind praktisch immer mit einem Haftrand versehen, bei Kniestrümpfen ist das eine Option. Der Haftrand besteht aus einem Band, welches mit Silikon beschichtet ist. Das Silikon kann in Form von Punkten (Noppen) oder als durchgehende Streifen (Spitze) aufgetragen werden. Ein Haftrand verhindert, dass der Kompressionsstrumpf rutscht und sichert so die Position am Bein.
Der Haftrand wird von Hand am Strumpf angenäht. Das Gestrick wird dabei auf einen vordefinierte Weite gedehnt. So entsteht eine elastische Naht, welche am Bein nicht einschnürt.
Strumpfhosen mit komplexem Leibteil

Bei Kompressionsstrumpfhosen werden zwei Beinteile, sowie ein Zwickel zusammengeführt und vernäht. Auch dieser Schritt erfolgt zu 100% in Handarbeit. Als Laie braucht es ein paar Minuten um zu verstehen, was in diesem Prozess genau passiert. Die Näherinnen sind so versiert, dass ein ungeschultes Auge kaum folgen kann!
Für Serienstrümpfe gibt es einen Standardzwickel und Bund. Bei Massanfertigungen können auch Sonderwünsche berücksichtigt werden. Das Leibteil kann z.B. besonders hoch oder weit gefertigt werden.
Endkontrolle, Qualitätssicherung


Sind alle Arbeitsschritte erledigt, gelangen die Strümpfe in die Endkontrolle. Hier werden nochmals von Hand alle Parameter überprüft. Es erfolgt eine optische Prüfung (gibt’s lose Fäden oder Strickfehler), eine Prüfung der Masse (entspricht die Grösse und Länge den Angaben auf dem Etikett), sowie eine Kontrolle der technischen Daten.
Nur wenn alles stimmig ist wird signiert und die Strümpfe kommen in die Verpackung.
Lagerung der Kompressionsstrümpfe

Venosan Kompressionsstrümpfe werden in die ganze Welt verschickt. Entsprechend beeindruckend ist auch das Lager der Swisslastic! Ohne Ende türmen sich die Strümpfe auf perfekt organisierten Regalen. Die Strümpfe sind nach Qualität, Ausführung, Variante, Grösse, Länge usw. sortiert. Beim Betrachten der unzähligen Modellen und Farben bekommt man richtig Lust, alles auszuprobieren – lieber ein schöner Venosan 4002 Schenkelstrumpf mit Spitze oder ein bequemer Kniestrumpf in klassischem anthrazit?
Von hier aus werden die Strümpfe verpackt und an Händler in die ganze Welt verschickt.
Wir sagen Danke!
Es war ein eindrückliches und unvergessliches Erlebnis für uns! Es ist sehr erfreulich, dass weiterhin in der Schweiz produziert werden kann – jetzt wissen wir auch, wie diese hohe Qualität zustande kommt! Im ganzen Betrieb der Swisslastic herrscht ein sehr kollegiales und freundliches Klima. An jedem Arbeitsposten wurden wir herzlich empfangen. Man sieht und spürt, dass hier gerne gearbeitet wird. Zum Schluss haben wir sogar noch einige Support Socks in unserer Wunschfarbe erhalten!

Herzlichen Dank an das ganze Team von Lohmann & Rauscher, welche diese Betriebsbesichtigung organisiert hat. Auch ein grosses Dankeschön an alle Swisslastic Mitarbeitet, die uns so geduldig alle Arbeitsschritte gezeigt haben!
Wir sind stolz, diese hochwertigen, 100% Swiss made Kompressionsstrümpfe an unsere Kundinnen und Kunden verkaufen zu dürfen!
Danke!
Testbericht Cotton Support von Venosan
Die Support Socks von Venosan gibt’s in zwei Auführungen. Die Variante Cotton verspricht mit Baumwolle eine weiche, natürliche Haptik, gute Verträglichkeit und optimale Klimaregulierung. Die feinere Ausührung Silk soll mit einer edlen Optik, frischem Tragekomfort und perfekter Passform überzeugen.